IFTAF | Kaffee-Labor
Klangalchemie, Pataphysik und zeitgenössische künstlerische Forschung




Das Institut für transakustische Forschung (Matthias Meinharter, Jörg Piringer und Ernst Reitermaier) forscht seit 1998 an der Definition und Weiterentwicklung des imaginären Begriffs „Transakustik“ indem Methoden aus Kunst und Wissenschaft transdisziplinär an verschiedenen Untersuchungsobjekten zum Einsatz gebracht werden. Im vergangenen Jahr setzte sich das Institut in vier Forschungsanordnungen mit kulturellen und sozialen Aspekten der psychotropen Substanz Kaffee im urbanen Raum auseinander. Unterstützt von externen ExpertInnen wurden die Wechselwirkungen des Heißgetränks mit Hörgewohnheiten, Sozialakustik, Psychogeographie, Stadtarchitektur und urbanen Klanglandschaften untersucht. Die Resultate und Nebenprodukte dieser kaffeenistischen Forschung werden nun im Rahmen der Klangmanifeste im Setting eines Kaffee-Laboratoriums akustisch verwertet. Eine Grenzwanderung zwischen Klangalchemie, Pataphysik und zeitgenössischer künstlerischer Forschung mit hohem Koffeingehalt.

http://www.iftaf.org/


*****************************************************************

in the year 2020 the institute for transacoustic research (Matthias Meinharter, Jörg Piringer und Ernst Reitermaier) dedicated itself to the transacoustic exploration of of the psychotropic substance coffee and its cultural aspects. supported by external experts, the institute examined the effects of the hot beverage on listening habits, social acoustics, psychogeography, urban architecture, soundscape and other aspects. the methodology follows exploratory artistic research and uses practices from a wide range of arts and science fields. the results and by-products of that research activities will be presented acoustically at klangmanifeste 2021 in the setting of a transacoustic laboratory with high caffeine content.